SPD Hirschau / Opf.

100 Jahre SPD-Hirschau mit Ehrungen

Veröffentlicht am 13.11.2019 in Allgemein

„Der 100. Geburtstag ist ein Feiertag nicht nur für die SPD, sondern auch für die Stadt Hirschau. Denn ohne die Bereitschaft sich in einer Partei zu engagieren, würde Demokratie nicht funktionieren“, dies betonte MdB Marianne Schieder bei der Jubiläumsfeier des Hirschauer SPD-Ortsvereins. Dazu und auch um  langjährige Mitglieder zu ehren, konnte Vorsitzender Günther Amann zahlreiche Gäste im Schloßtreff begrüßen.

Bereits am Nachmittag hatte eine Delegation des Ortsvereins mit Vorsitzendem Günther Amann, 2. Bürgermeister Josef Birner und MdL a.D. Reinhold Strobl Blumen auf den Gräbern verdienter Parteimitglieder niedergelegt. „In dankbarer Erinnerung“, stand auf den Schmuckbändern zu lesen.

Kreisvorsitzender Uwe Bergmann gratulierte in einem Grußwort der Hirschauer SPD zu ihrem stolzen Jubiläum. Im Laufe ihrer Geschichte sei die SPD stets ein Garant für soziale Gerechtigkeit gewesen und könne auch in der aktuellen großen Koalition beachtliche Erfolge aufweisen.

„Die Hirschauer SPD ist stolz auf ihre Gründerväter“, betonte Vorsitzender Günther Amann in einem hiostorischen Rückblick auf die 100jährige Geschichte des Ortsvereins. So hätten Mathias Amann, Hans Bauer, Johann Brunner, Heinrich Fink, Michael Fleischmann, Leonhard und Xaver Groth, Andreas Harvolk, Andreas Kummer, Josef Luber, Josef Rösch. Vincenz Schreiner, Josef Schwinger und Georg Wild den Ortsverein im Juni 1919 in der Gaststätte „Noglschmied“ aus der Taufe gehoben. Unterstützt durch zahlreiche Arbeitervereine, wie dem Arbeiter- Turn- und Sportverein und dem Radfahrverein „Solidarität“, erzielte die SPD bei Wahlen früh beachtliche Erfolge. Entschlossen hätte die Hirschauer SPD mit Versammlungen und Kundgebungen gegen den Aufstieg des Nationalsozialismus gekämpft. Rund 40 Sozialdemokraten und Gewerkschaftler seien dafür im KZ Dachau in „Schutzhaft“ genommen worden. Selbst nach dem Verbot der SPD am 22. Juni 1933 hätte sich in Hirschau noch Widerstand geregt. Nach schrecklichen Greueltaten und Kriegsverbrechen hätten die Alliierten im Frühjahr 1945 den Nationalsozialismus liquidiert. Die SPD-Bürgermeister Mathias Amann und Georg Lederer hätten unter schwierigen Bedingungen die Weichen für ein modernes Hirschau gestellt.

Als Überraschungsgast ergänzte Sonja Höcherl aus Amberg die Lebensgeschichte ihres Großvaters Franz Birner, der für die SPD von 1948 bis 1956 das Amt des 2. Bürgermeisters in Hirschau inne hatte.

Die jüngere Geschichte präsentierten Vorsitzender Günther Amann und 2. Bürgermeister Josef Birner mit Text und Bilddokumenten in Form einer Talkrunde. Zu den besonderen Schmankerln gehörten dabei das Manuskript der Rede des SPD-Bürgermeisterkandidaten Luitpold Meier aus dem Jahr 1978, sowie Einladungen, Protokolle und Presseberichte aus den 70iger Jahren bis zur Jahrtausendwende.

In ihrer Festrede erinnerte MdB Marianne Schieder daran, dass der Freistaat Bayern von einem Sozialdemokraten ausgerufen worden sei. Am 8. November 1918 habe Kurt Eisner das Ende der Monarchie verkündet. Im März 1933 habe die SPD als einzige Partei gegen die Ermächtigung Adolf Hitlers gestimmt. „Auch heute ist es wieder an uns, dass Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus keinen Platz in unserer Gesellschaft haben“, meinte MdB Schieder. „Ein Patriot liebt die Seinen, ein Nationalist hasst die anderen“, zitierte die Abgeordnete den verstorbenen Bundespräsidenten Johannes Rau.

Im anschließenden Festakt ehrte die Hirschauer SPD langjährige, verdiente Mitglieder mit Urkunden, Ehrennadeln und kleinen Präsenten.

10 Jahre gehören Christian Birner, Elisabeth Böller-Kielhorn, Claudia Bosser und Wilfried Lassmann zu den Sozialdemokraten, 20 Jahre Georg Gebhardt und Günter Widmann. Die Ehrennadel für 25 Jahre erhielten 2. Bürgermeister Josef Birner, Andrea Hausmann, Markus Meißner, Albert Kraus und Franz Schlosser. Für 30 Jahre wurden Wolfgang Bosser, Maria Rösch und Ingrid Schlosser ausgezeichnet, für 40 Jahre Brigitte Stein. 45 Jahre hielten Vorsitzender Günther Amann, Karl-Heinz Gebhardt, Alfred Hausmann und Rudolf Wild der SPD die Treue. Als herausragend bezeichnete Marianne Schieder die 50jährige Mitgliedschaft von Hans Lingl. Mit einem Blumenstrauß und der Ehrennadel der Bundes-SPD bedankte sich Günther Amann für 60 Jahre Parteizugehörigkeit bei der „großen Dame der Hirschauer Sozialdemokratie“ Marianne Braun.

 

Text zum Bild:

Bei einem Festakt zum 100. Gründungsjubiläum ehrte die Hirschauer SPD langjährige Mitglieder. Von links im Bild: 2. Bürgermeister Josef Birner, Georg Gebhardt, Claudia Bosser, Albert Kraus, Günther Widmann, Elisabeth Böller-Kielhorn, Ingrid Schlosser, Vorsitzender Günther Amann, Marianne Braun, Franz Schlosser, Rudi Wild und MdB Marianne Schieder

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de