SPD Hirschau / Opf.

Balkonsolarmodule

Veröffentlicht am 20.10.2022 in Allgemein

Angesichts explodierender Energiepreise ist Photovoltaik gefragt. Doch nicht jeder kann sich eine große Anlage auf dem Dach leisten. Eine preiswerte Alternative bieten Balkonmodule, die mit einfachen Mitteln an Brüstungen, Geländern, Terrassen, Carports oder Garagen angebracht werden können. „Wie montiere ich ein Steckermodul?“ auf großes Interesse stieß ein Workshop, den der SPD-Ortsvereins-Hirschau bei Reinhard Tretter am alten Brunnen veranstaltete. In allen Einzelschritten zeigte Dipl. Ing. Karl Rösch dabei die Montage eines Moduls an einem Balkon.

Einleitend betonte SPD-Vorsitzender Günther Amann, dass die SPD-Fraktion sich seit Jahren mit zielgerichteten Anträge im Stadtrat für   Photovoltaik engagiere. Da der Ausbau auf kommunalen Liegenschaften nicht vorankomme, sollten nach Meinung der SPD private Anlagen mit bis zu 1200,- Euro, Batteriespeicher mit 800,- Euro und auch Steckermodule mit 100,- Euro je 250 Watt Ausgangsleistung gefördert werden. Wegen rechtlicher Bedenken liege der Antrag noch immer auf Eis, obwohl die SPD-Stadträte Bürgermeister Falk angesichts der aktuellen Lage um eine schnelle Beschlussfassung gebeten hätten. „Jedes Solarmodul verringert unsere Abhängigkeit von Putin und russischem Gas“, meinte der SPD-Vorsitzende.

Dass Steckermodule auf dem Weg zur Energiewende durchaus einen Beitrag leisten können, belegte Dipl. Ing. Karl Rösch mit einer eindrucksvollen Zahl. So hätten von ihm mitorganisierte Sammelbestellungen im Raum Darmstadt rund 5000 solcher Module vermittelt. Diese würden aktuell deutlich mehr als eine Million kWh Sonnenstrom pro Jahr liefern.

„Mini-Solaranlagen bestehen aus zwei Modulen und je einem Wechselrichter“, erläuterte Rösch. Sie könnten ohne großen technischen und bürokratischen Aufwand maximal 600 Watt elektrische Leistung für den Eigenbedarf erzeugen. Der selbsterzeugte Strom fließe in eine Steckdose, um von dort Kühlschrank, Fernseher oder Waschmaschine zu versorgen. Möglich sei ein sogenannter Wieland-Stecker, aber nicht Pflicht. Rösch vertrat die Auffassung, dass bei richtiger Verkabelung auch ein Schukostecker die rechtlichen Anforderungen erfülle.

 Im Praxisteil des Workshops demonstrierte Rösch die Verschraubung der Wechselrichter auf der Modulrückseite und die Verwendung der vorgeschriebenen Ader-Endhülsen bei der Konfektionierung der Kabel. Zur Befestigung der Module an der Balkonbrüstung dienten selbst gefertigte Haken, die an den rückseitigen Modulrändern angeschraubt wurden. Die Haken müssten  mit passenden Dübeln sturmsicher an der Balkonmauer befestigt werden. Alternativ könnten die Module auch mit einfachen Lochbänder befestigt werden.

Im günstigen Fall mache sich ein Balkonkraftwerk bereits nach 5 Jahren bezahlt, rechnete der Ingenieur vor. Ideal wären eine unverschattete Südlage und ein passender Neigungswinkel.

Reinhard Tretter erläuterte die organisatorischen Vorarbeiten. Für die Anmeldung beim Netzbetreiber, dem Bayernwerk, gebe es passende Vordrucke. Der Netzbetreiber prüfe auch, ob einer neuer Stromzähler mit Rücklaufsperre nötig sei.  Nach Inbetriebnahme müsse die Anlage noch im  Marktstammdatenregister eingetragen werden. Beides sei kein Hexenwerk. „Für genauere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung“, bot Tretter an.

Interessenten, die ein eigenes Balkonkraftwerk planen würden, lud Vorsitzender Günther Amann zur Besichtigung der Musteranlage des SPD-Ortsvereins-Hirschau ein. Sie verbleibe bis auf Weiteres zu Demonstrationszwecken am jetzigen Standort.

Text zum Bild:

Bis zu 300 Watt Sonnenstrom liefert ein Steckermodul unter günstigen Bedingungen. Wie solche Anlagen mit einfachen Mitteln an einem Balkon befestigt werden können, dafür interessierten sich zahlreiche Photovoltaik-Freunde bei einem Workshop der Hirschauer SPD.  Im Bild Kursleiter Dipl. Ing. Karl Rösch (4. von rechts), Reinhard Tretter (3. von rechts), SPD-Vorsitzender Günther Amann (2. von rechts),  SPD-Kreisvorsitzender Uwe Bergmann.

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de