SPD Hirschau / Opf.

Bericht aus der 1. Stadtratssitzung

Veröffentlicht am 04.06.2020 in Allgemein

Kontroversen im Hirschauer Stadtrat

Hirschau (Bericht von Gerhard Fleischmann)  

AK Hirschau 2040 wird gegründet

Einstimmig ging es los mit der Befürwortung des neuen Baugebiet Schulstraße, doch dann zeigte sich, dass die Harmonie der vergangen sechs Jahre im Hirschauer Stadtrat zumindest momentan fehlt. Die SPD-Fraktion fragte nach den Aktivitäten der Stadt und des Bürgermeisters in der Coronakrise und zum vorübergehenden Abzug des Notarztstandortes nach, was zu einer Debatte mit Bürgermeister Hermann Falk und der CSU führte. Tagungsort war erneut das Josefshaus, nachdem lange keine Sitzung mehr fewesen war, gestaltete sich die Tagesordnung umfangreich.

Zu Beginn erläuterte Architektin Martina Dietrich die Ergebnisse der Anhörung von über 30 Institutionen und interessierter Bürger. Im Baugebiet sind Ein- aber auch Mehrfamilienhäuser geplant die variable Gestaltungsmöglichkeiten zulassen. Die Vorschläge der rückmeldenden Institutionen wurden weitestgehend in die Pläne eingearbeitet oder waren schon berücksichtigt. Auch den meisten Wünschen von Bürgern, meist Bauinteressenten, konnte entsprochen werden, so dass das Vorhaben einstimmig auf den Weg gebracht wurde. 

Die Schreinerei Fellner in Massenricht hat Platzprobleme und möchte auf ein Grundstück angrenzend an den Träglhof umsiedeln. Dazu ist eine Bauleitplanung erforderlich, deren Kosten der Antragsteller tragen müsste. Die Freien Wähler hätten sich die eingesessene Schreinerei auch im neuen Gewerbegebiet inm Hirschau gut vorstellen können. Wenn der Antragsteller wegen der Bindung zu Massenricht dort bleiben wolle, sollte man die Bauleitplanung anlaufen lassen, waren schließlich alle Räte einig. Auch Christian Feja von den Grünen schloss sich an, wenn auch mit Bauchgrimmen wegen der Besiedlung von Außenflächen.

Franz Dorfner hatte in der Bürgerversammlung im Herbst die Gründung eines offenen Arbeitskreises „Hirschau 2040“ angeregt und seine Vorstellungen auf städtische Nachfrage präzisiert. Ihm geht es nicht nur um die Begleitung des Nachfolgenutzungskonzepts der Kaolinindustrie sondern um die gesamte Entwicklung der Stadt in vielen Bereichen. Florentin Siegert stellte die Gedanken der CSU-Fraktion vor. Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit sollten auch besprochen werden, jetzt seien die Weichen für die Zukunft zu stellen. Alle Ortsteile und Generationen seien zu beteiligen. Beschlußgremium sei am Ende der Stadtrat. Josef Birner signalisierte seitens der SPD Zustimmung zum AK, allerdings seien vorab die organisatorischen Fragen zu klären. Johanna Erras-Dorfner kann sich eine Kerngruppe mit thematischen Arbeitskreisen dazu vorstellen und versteht das Projekt als offenen längerfristigen Prozess. Christiam Feja erhofft sich viel Bürgerbeteiligung. Man sollte mit möglichst wenig einengenden Vorgaben arbeiten. Johanna Erras-Dorfner beantragte dann eine grundsätzliche Abstimmung ob der AK gegründet werden sollte oder nicht. Florentin Siegert verstand das CSU-Konzept ebenfalls als Antrag, dem widersprach Josef Birner aus formalen Gründen. So wurde Erras-Dorfners Antrag bei einer Gegenstimme befürwortet, wie der AK dann konkret aussehen und arbeiten soll, blieb offen.

Die SPD - Fraktion fragte nach, ob die Stadt informiert gewesen sei, dass der Notarztstandort Hirschau nach Beginn der Coronakrise bis 18.Mai nicht besetzt gewesen sei. Auch die Woche darauf habe es bei der Personalbesetzung noch Probleme gegeben. 1.Bürgermeister Falk stelltr fest, dass die Stadt nicht zuständig sei, der Abzug aus einer Notsituation heraus erfolgte. Günther Amann hakte nach. Auch wenn es keine direkte Zuständigkeit gebe, habe aus seiner Sicht die Stadt aktiv zu werden und sich für den Standort einzusetzen. Für die CSU entgegnete Christian Gnan, es sei gut sei den Standort in Hirschau zu haben, der Bürgermeister sei aktiv geworden, der Antrag somit erledigt. Hans-Jürgen Schönberger ergänzte, im Bedarfsfall müssten auch die Nachbarorte mit ins Boot, denn auch für sie sei der Standort Hirschau zuständig.

Kontroverse zum Thema Corona

Josef Birner fragte nach, was von Seiten der Stadt Hirschau in der Corona-Krise veranlasst wurde. Der Bürgermeister nannte zahlreiche Punkte wie den Telefonservice und Helferdienst der Stadt. Das Rathaus sei im Schichtdienst besetzt gewesen, die Terminvereinbarung habe sich gut eingespielt, ebenso die Notbetreuung in den Kindergärten. Er dankte allen die privat initiativ wurden, Masken nähten oder persönlich halfen. Der Hotspot im Altenheim habe nicht nach außen übergegriffen.



Rathaus und Schule seien digital gut ausgestattet, dazu habe Klaus Conrad die Schule mit PCs und Druckern unterstützt. Der Campingplatz werde demnächst mit weniger Kapazität geöffnet, ob und wann das Freibad öffnen könne werde derzeit überlegt. Die staatlichen Schutzvorgaben seien einzuhalten. Es habe sich gezeigt, dass die Stadt in einer Krise sehr gut zusammen halte.

Rudolf Wild, der auch Heimbeirat im Seniorenheim ist, meinte aus seiner Sicht sei die Situation dort anfangs komplett falsch eingeschätzt worden. Als dann die Tragweite klar wurde hätten die Beschäftigten mit Unterstützung von Kräften der Bundeswehr und anderer Heime großartiges geleistet. Es sei mehr als bitter, dass etwa ein Drittel der Bewohner mit oder an dem Virus verstarben. Seitens der Stadt Hirschau, die aus seiner Sicht örtliche Sicherheitsbehörde sei hätte ein Führungsstab gebildet werden müssen. 

Bürgermeister Falk sah diese Zuständigkeit beim Landkreis, er sei in engem Austausch mit dem dortigen Kisenstab gewesen. Josef Birner erklärte, er habe am 14.April den Bürgermeister per Mail um Infos gebeten, er warte immer noch auf eine Antwort. Falk entgegnete die Thematik sei in der Sitzung der Fraktionssprecher angesprochen worden.

Christian Gnan stellte dann Antrag die Diskussion zu beenden. Günther Amann brachte dieser Schachzug in Rage, es sei kein guter Stil die Diskussion abzuwürgen. Die Debatte ging weiter, Wild stellte fest, dass der Infoaustausch mit der neuen Heimleitung deutlich besser laufe. Peter Leitsoni meinte aus seiner Sicht habe der interne Krisenstab des Heimträgers hervorragend gearbeitet. Das sah Günther Amann anders, aus seiner Sicht sei viel zu spät reagiert worden. Die Infopolitik seit Februar sei seitens der Stadt unzureichend gewesen. 

Christan Feja meinte, wenn Stadträte angesprochen würden und wüssten von nichts, sei das gar nicht gut. Josef Birner ergänzte auch die Firmen hätten informiert werden müssen um Vorsorgemaßnahmen treffen zu können.

Johanna Erras-Dorfner sieht die Notwendigkeit monatlicher Besprechungen des Bürgermeisters mit den Fraktionssprechern, zu denen auch Christian Feja als einziger Grüner im Rat eingeladen werden möchte.

Wolfgang Bosser regte die Überprüfung der Ampelschaltung an der B14 nach. Seit der Sanierung der Straße und Umstellung der Ampel laufe der Verkehr deutlich schlechter. Bosser wollte auch wissen wie die laufenden Baumaßnahmen finanziell abgesichert seien, da ja noch kein Haushalt beschlossen sei. Der Bürgermeister informierte, außer bereits beschlossenen Maßnahmen sei alles gestoppt, die Finanzen der Stadt seien derzeit aufgrund von Einnahme- und Steuerausfällen in Schieflage.

Johanna Erras-Dorfners Anfrage wer die CSU Winterparty genehmigt habe, bei der es bis spät in die Nacht laut zuging, blieb unbeantwortet.
 

News

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de